Datenschutzerklärung/Nutzerinformation
Die NAFTA Speicher GmbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist die:
NAFTA Speicher GmbH & Co. KG
Moos 7
83135 Schechen
Zu Fragen des Datenschutzes erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter o.g. Adresse und per E-Mail: datenschutz@nafta-speicher.de
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Bei der Nutzung unserer Internetseiten erheben wir personenbezogene Daten nur, wenn diese technisch oder für die Nutzung der hier angebotenen Online-Services notwendig sind. Im letzteren Falle entscheiden Sie selbst, ob Sie den jeweiligen Service nutzen wollen und uns hierzu Ihre notwendigen personenbezogenen Daten bekannt geben. Wir verwenden diese, um Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung freiwilliger Angaben kann jederzeit widerrufen werden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung von Inhalten bei Nutzung der verschiedenen Serviceangebote eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Mit aktivierter SSL-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Wir nutzen so genannte Cookies für unsere Websiteanalyse, welche dazu dient, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Cookies sind Textdateien, die auf dem von Ihnen genutzten Gerät abgelegt werden. Dabei handelt es sich meist um so genannte "Session-Cookies ". Diese werden automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf dem von Ihnen genutzten Gerät und ermöglichen es uns, dieses bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern. In diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen.
Es lassen sich hierbei zwei Arten von Cookies unterscheiden: technisch notwendige Cookies und optionale Cookies. Technisch notwendige Cookies sind aus technischen Gründen für den Betrieb der Website und deren Funktionen erforderlich. Die Verwendung von Daten durch technisch notwendige Cookies ist, sofern diese Verwendung einen Personenbezug ermöglicht und damit eine Verarbeitung darstellt, für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, erforderlich.
Optionale Cookies können Funktionen beinhalten, die über den Umfang einer Verwendung technisch notwendiger Cookies hinausgeht. Sofern unter Verwendung von optionalen Cookies zu Analysezwecken Verknüpfungen zu personenbezogenen Daten hergestellt werden, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden diese Cookies für unsere Websiteanalyse. Weitere Informationen finden Sie in dem so benannten Abschnitt.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter BSI - JavaScript, Cookies & Fingerprints (bund.de)
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Consent Banner auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Ändern Sie Ihre Einwilligung
Analysedienste
Um unsere Webseiten für Sie weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen (zum Beispiel aufgerufene Seite, genutzter Browser, Verweildauer auf den Seiten). Diese Daten sind nicht personenbezogen. Weder die NAFTA Speicher GmbH & Co. KG noch die Betreiber der jeweiligen Analysetools erfassen Informationen, die Rückschlüsse auf die Identität der Benutzer zulassen.
Für die Analyse der Daten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website Aktivitäten zusammenzustellen, und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Entgegennahme von Bewerbungen:
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Neben dem Postweg können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zur schnellen und komfortablen Bewerbung per E-Mail bzw. über die Funktion „CV senden“ zukommen lassen. An uns versendete Bewerbungsunterlagen verwenden wir ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden, unverschlüsselt an uns übertragen werden und die Daten unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen auch per Post zukommen lassen.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens in unserem Unternehmen und somit die etwaige Begründung eines neuen Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. b. DSGVO.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, speichern wir Ihre Bewerbung in unserem Talentpool. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse dann, um Sie zukünftig werblich auf neue Jobangebote hinzuweisen. Falls Ihre Bewerbung besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO enthält, bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Daten. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an recruitment@nafta-speicher.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an externe Stellen weitergegeben. Innerhalb des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, erhalten lediglich die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind.
Speicherdauer/ Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß §§ 257 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 4 HGB, 147 AO für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten 12 Monate nach der Absage gelöscht. Eine längere Speicherung trotz Absage erfolgt lediglich mit Ihrer Einwilligung. Daten im Talentpool werden nach maximal 12 Monaten gelöscht.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind
Browsertyp/ Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Der Name und die URL der abgerufenen Datei
Datum, Uhrzeit und Zeitzone der Serveranfrage
Die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes
Diese Daten sind nicht ohne Weiteres bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Eine Übermittlung dieser Daten an externe Stellen erfolgt nicht. Die Daten werden für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert.
Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Wenn Sie diese Verlinkungen nutzen, verlassen Sie die Seiten der NAFTA Speicher GmbH & Co. KG und somit auch den Gültigkeitsbereich dieser Datenschutzerklärung. Wir sind nicht für den Inhalt oder den Datenschutz dieser anderen Webseiten verantwortlich. Die Verantwortung obliegt ausschließlich dem jeweiligen Webseiten-Betreiber.
Nutzung von Social Media Plugins
Social Media Plugins sind Anwendungen, die es ermöglichen, Inhalt über verschiedene Dienstanbieter aufzurufen bzw. zu teilen.
Auf Seiten, die derartige Plugins enthalten, wird über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks hergestellt, sobald diese angeklickt werden. Mit Anklicken des Buttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass die jeweiligen Anbieter Ihre Daten entsprechend ihrer aktuell gültigen eigenen Datenschutzerklärung verarbeiten dürfen. Das Netzwerk erhält dadurch die Information über die Nutzung dieser Seite. Soweit Sie zu diesem Zeitpunkt in dem jeweiligen Netzwerk eingeloggt sind, können der Besuch unserer Webseite sowie sämtliche Interaktionen im Zusammenhang mit den Social Media Plugins (z.B. Klicken des „Like“-Buttons, Erstellen eines Kommentars etc.) Ihrem Profil zugeordnet und von dem Netzwerk gespeichert werden. Selbst wenn Sie kein eigenes Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Daten gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Social Media Angebote haben. Um die Datensammlung durch die Social Media Anbieter zu minimieren, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite aus den Netzwerken aus.
Auf unseren Seiten sind Funktionen von Linkedin und eventuell auch anderen Anbietern eingebunden.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:
Twitter
Google
Facebook
Linkedin
Instagram
Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und grundsätzlich nur dann an externe Dienstleistungsunternehmen weitergegeben, sofern dies zur Vertragserfüllung und Bearbeitung von Anfragen erforderlich ist. Im Rahmen des Newsletter-Abonnements wird ihre E-Mail-Adresse für die Bearbeitung und den Versand des Newsletters gespeichert und nicht an einen externen Dienstleister weitergeleitet. Die NAFTA Speicher GmbH & Co. KG ist zur vertraulichen und sicheren Behandlung der Daten verpflichtet und darf die E-Mail nur verwenden, soweit dies zur Bearbeitung und dem Versand unseres Newsletters notwendig ist.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur weitergegeben, wenn Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben oder dies zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Eine Übermittlung an Behörden oder staatliche Institutionen mit Auskunftsberechtigung erfolgt nur, falls eine gesetzliche Auskunftspflicht besteht oder richterlich entschieden wird. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen berücksichtigt. Gegebenenfalls können wir auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sein, Ihre Daten Dritten gegenüber offen zu legen. Solchem Verlangen kommen wir nur nach, soweit dies im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Eine etwaige von Ihnen erteilte Einwilligung in die Weitergabe der Daten kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen uns gegenüber widerrufen werden.
Sicherheit
Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, die zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind, damit die Daten nicht verloren gehen, verfälscht oder manipuliert werden bzw. unbefugten Personen nicht zur Kenntnis gelangen. Unter Berücksichtigung der verfügbaren technischen Möglichkeiten sind die Maßnahmen auf die Einhaltung eines ausreichend hohen Sicherheitsniveaus ausgerichtet.
Microsoft Teams
Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben.
Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Teams“ finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer/.
Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams ist die NAFTA Speicher GmbH & Co. KG verantwortlich, dessen Mitarbeitende Ihnen den Einladungslink zugeschickt haben. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung oder der E-Mail-Signatur der Einladung.
Zwecke der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen und dabei ggf. auch Dokumente mit den Teilnehmern auszutauschen.
Für die Datenverarbeitung bzgl. Kontaktpersonen bei externen Stellen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse besteht in einer verbesserten Organisation und Kommunikation mit unseren Ansprechpartnern sowie der Reduzierung bisher eingesetzter Tools. Sofern unser Ansprechpartner ein direkter Vertragspartner und eine natürliche Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Durch Klicken auf „Zusagen / Mit Vorbehalt“ und Akzeptieren des Termins willigen Sie gemäß Art. 9 Abs 2 lit. a) DSGVO ausdrücklich ein, dass bei Aktivieren der Kamera/des Mikrophones oder ggf. in Form Ihres Profilbildes Angaben/Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit (z.B. Hautfarbe, Brille oder Kopfbedeckungen) bzw. besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden.
Weiter willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich ein, dass es hierbei auch zu Übermittlungen an Stellen außerhalb der EU/EWR kommen kann, bei denen kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der Datenschutzgrundverordnung besteht. Der damit verbunden Risiken wie die fehlende Durchsetzung von Betroffenenrechten sowie des möglichen Zugriffs staatlicher Stellen sind Sie sich bewusst.
Diese Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden etwaig gespeicherte Dokumente aus Microsoft Teams gelöscht.
Empfänger / Weitergabe von Daten:
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Ablage von Dokumenten in Microsoft Teams verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie, dass Inhalte aus den abgelegten Dokumenten wie auch bei persönlichen Besprechungen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union:
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Mit dem Anbieter von „Microsoft Teams“ haben wir EU-Standardvertragsklauseln vereinbart.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, mit uns über Microsoft Teams zu kommunizieren. Sofern von Ihnen gewünscht, kann die Kommunikation auf anderem Weg (etwa per E-Mail oder Telefon) stattfinden.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Ihre Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei der NAFTA Speicher GmbH & Co. KG zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten.
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Websitenutzer bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO in den einzelnen aufgeführten Gründen zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Stand: 01. Dezember 2024